Beratung
Beratungslehrkraft Marietta Lenke | ![]() |
![]() |
Wer kann kommen?
|
Beratungsangebot
- Schullaufbahnberatung
- Einzelfallberatung bei schulischen Schwierigkeiten
o Lern- und Leistungsschwierigkeiten
o Hausaufgabenprobleme
o ungünstige Lernstrategien
o Unterforderung/Überforderung
o Prüfungsangst
o Verhaltensauffälligkeiten
o …
- Informationen zu außerschulischen Unterstützungsangeboten und Beratungsstellen
Kontaktaufnahme
telefonisch montags ab 10 Uhr unter 324-9498 und über das Sekretariat Ihrer Schule
per E-Mail: beratung-schule.lenke@gmx.de
Grundsätze der Beratung
• Die Beratung ist freiwillig.
- Sie ist nur dann sinnvoll, wenn sie auch gewollt ist.
• Die Beratung erfolgt vertraulich.
- Die Beratungslehrkraft unterliegt der Schweigepflicht.
- Nach einem Erstkontakt ist bei Minderjährigen die Zustimmung (durch eine Unterschrift) eines Erziehungsberechtigten notwendig.
• Die Beratung ist kostenlos.

Mobiler sonderpädagogischer Dienst
Bernadette Schreer
Sprechzeit nach telefonischer Voranmeldung im Büro der Schule unter 0821/324-9968.
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)
![]() |
Petra Drieschner |
![]() |
Darina Nogaev |
Jugendsozialarbeit an Schulen ist eine intensive Form der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule.
Sie unterstützt Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten in sozialen Bereichen haben, steht aber auch deren Eltern bei Erziehungsfragen oder familiären Problemen zur Seite.
Jugendsozialarbeit an Schulen soll – wo möglich – einem Hilfebedarf vorbeugen und – wo nötig – Hilfestellung ermöglichen.
Zusammenarbeit
Um eine möglichst wirksame Unterstützung leisten zu können, ist JaS auf die enge Zusammenarbeit mit den Eltern angewiesen.
Oft ist es auch hilfreich zusätzlich noch ein Netzwerk aufzubauen, mit dessen Hilfe sich das Kind optimal entwickeln kann. Hier spielt die Kooperation mit Vereinen und anderen, außerschulischen Einrichtungen und Behörden eine wichtige Rolle.
Folgende Angebote finden zum Beispiel im Rahmen der Jugendsozialarbeit statt:
- Einzelberatung für Schülerinnen, Schüler und Eltern bei Erziehungsfragen, Konflikten, Schulschwierigkeiten oder Ängsten
- Vorbeugende Gruppenarbeiten zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel:
- Umgang mit Wut
- Ernährung und Gesundheit
- Freizeitverhalten/ Nutzung von Computer und Internet
- Unterstützung bei der Suche nach Ferienangeboten und deren Finanzierung
- bei Wunsch, Vermittlung bzw. Unterstützung bei der Beantragung von ergänzenden und weiterführenden Hilfen wie beispielsweise Erziehungshilfen, Familienhilfen, Nachmittagsbetreuung oder Lernhilfen
Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht.
Ansprechpartnerinnen:
An der Werner-Egk-Grundschule sind Frau Petra Drieschner und Frau Darina Nogaev für die Sorgen und Nöte von Schülern und Eltern präsent.
Beide sind beim Sozialpädagogischen Institut der Augsburger Gesellschaft für Lehmbau, Bildung und Arbeit gGmbH (SIA gGmbH) angestellt, einem anerkannten Träger der Jugendhilfe.
Kontaktmöglichkeiten bei Fragen oder Interesse:
Persönlich in ihrem Büro im Altbau der Werner-Egk-Grundschule im 2. Stock.
Frau Drieschner:
Telefonisch unter: 0821/324-9976
Per Mail: petra.drieschner@sia-augsburg.de
Frau Nogaev:
Telefonisch unter: 0821/324-9976
Per Mail: darina.nogaev@sia-augsburg.de
Weitere Informationen unter:
http://www.blja.bayern.de/themen/jugendsozialarbeit/jas/index.html
Außerschulische und innerschulische Beratungsdienste
Schulpsychologin
Ruth Hembacher-Sezer
Montag, 8:00 bis 9:00 Uhr und 16:00 bis 17:00 Uhr
Telefon 0821 – 324 – 6945
Erziehungsfragen
- Erziehungsberatungsstelle der Stadt Augsburg, Hunoldsgraben 27, Telefon: 0821 – 324 – 2962
- Erziehungsberatungsstelle des Diakonischen Werkes , Oberbürgermeister-Dreifuß-Str.1, 86153 Augsburg, Telefon: 0821 – 59 77 60
- Erziehungsberatungsstelle der Katholischen Jugendfürsorge, Gartenstr. 4, 86152 Augsburg, Telefon: 0821 – 455 410 – 0
Übersicht über innenschulische und außerschulische Hilfsangebote bei Depression und Angststörungen