Ziele und Angebote
Diese Ziele sind uns wichtig
Ganzheitliche Förderung aller Kinder
- Individuelle Förderung
- Förderung des sozialen Miteinanders
- Musische Förderung
- Sprachförderung
- Leseförderung
- Umwelterziehung
- Gesundheitserziehung
- Medienerziehung
Sinnvolle Nachmittagsgestaltung für unsere Schüler
- Ganztagsklassen
- Bildungsangebote
Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Bildungseinrichtungen
- für die bestmögliche Entwicklung und Bildung Ihres Kindes
Unsere Schule bietet Ihrem Kind
Ganzheitliche Förderung aller Kinder
- Verschiedene Lernangebote, entsprechend der Lernvoraussetzungen unserer Schüler
- Streitschlichter helfen, Konflikte zwischen Schülern zu lösen
- Vorkurse
- Deutschklassen: In zwei Deutschklassen arbeiten wir gezielt mit Kindern, die neu nach Deutschland gekommen sind. Durch vielfältige Methoden lernen die Kinder sowohl die deutsche Sprache als auch die deutsche Kultur kennen.
- Deutschlerngruppen
- Deutsch-Fördergruppen
- Lesepaten, Leseinsel
- Vielfältige Projekte im Gesundheits- und Umweltbereich
Sinnvolle Nachmittagsgestaltung
- Teilnahmemöglichkeiten an Bildungsangeboten
- Ganztagsklassen
- zusätzlich: abwechslungsreiche Freizeitangebote des benachbarten Jugendhauses (Stadtjugendring)
Zusammenarbeit mit Eltern und verschiedenen Bildungseinrichtungen
- Kindertagesstätten: Kindergarten und Hort
- Kooperation mit der Mittelschule (verschiedene Projekte)
- Begleitung des Übertritts nach der 4. Klasse in Zusammenarbeit mit der Mittelschule, der Realschule und dem Gymnasium
- Kooperation mit dem Stadtjugendring
- Mitarbeit an der Verbesserung der Lebensumwelt unserer Kinder in Oberhausen
Unser Medienkonzept – Kurzvorstellung
Medienbildung ist eine wichtige Aufgabe schulischer Bildung.
Das Medienkonzept dient als Grundlage einer fundierten Medienbildung und damit einer Erziehung zur Medienkompetenz.
Das Medienkonzept der Werner-Egk-Grundschule beinhaltet:
- einen Ausstattungsplan,
- einen Fortbildungsplan,
- die Elternarbeit und
- ein Mediencurriculum für jede Jahrgangsstufe (1. – 4.)
1. Ausstattungsplan: Was haben wir an Hard- und Software.
2. Der Fortbildungsplan betrifft die Lehrkräfte.
3. Elternarbeit: gemeinsame Fortbildungen des Elternbeirats und des Kollegiums zur Medienkompetenz
· Schuljahr 17/18 – Herr Kratzer von der Augsburger Polizei klärt über Gefahren desInternets auf
· Schuljahr 18/19 – Referent der Stiftung Medienpädagogik Bayern zu Handy/Smartphone
· Schuljahr 19/20 - Info-Portal
4. Mediencurriculum
· Aufbau: Schuljahr in Monaten – Kompetenzbereiche – Inhalte
sechs Kompetenzbereiche: | Grundkompetenz |
Informieren/Recherchieren/Selektieren | |
Analyse und Reflexion | |
Textverarbeitung und Produktion | |
Miteinander Kommunizieren | |
Digitale Präsentation |
Bsp. Jgst. 1:
September – Grundkompetenz – Heranführen an verschiedene technische Geräte wie Tastatur, Bildschirm,
Maus, Anschlüsse
· SchülerInnen
kennen die Bestandteile des Computers
kennen die Verhaltensregeln im Umgang mit Geräten
Bsp. Jgst. 2:
November – Informieren/Recherchieren/Selektieren - Standardsoftware
· SchülerInnen
arbeiten mit der Lernwerkstatt, Antolin etc.
Bsp. Jgst. 3:
Oktober – Informieren/Recherchieren/Selektieren – das Internet und seine Struktur
· kindgerechte Internetseiten vorstellen
· mebis
- Medienführerschein Bayern – Mediennutzung/Mediengefahren
· grenzenlose Kommunikation
Bsp. Jgst. 4:
Oktober – Miteinander Kommunizieren – mit Anderen über E-Mail, Chat in Kontakt treten
· Analyse der Kommunikation